Aus für Energiesparlampen steht kurz bevor
Sie wurde als Energiesparwunder beworben, doch jetzt sind ihre Tage gezählt: Die Ära der Energiesparlampe endet im Februar 2023. Was bedeutet das für Sie?
Die Energiesparlampe galt als wesentlich umweltschonender und kostensparender als die Glühlampe. Zumindest lange Zeit. Doch nun naht das Ende des Leuchtmittels. Und auch Leuchtstofflampen sollen nicht mehr erhältlich sein. Warum? Und sollten Sie jetzt Energiesparlampen oder Leuchtstofflampen auf Vorrat kaufen?
Welche Leuchtmittel sind von dem Aus betroffen?
Steckerfertige Photovoltaik-Anlagen
Was ist eine steckerfertige PV-Anlage?
Immer mehr Menschen haben den Wunsch sich an der Energiewende zu beteiligen und aktiv Klimaschutz zu betreiben. Steckerfertige PV-Anlagen („Balkonkraftwerke“) bieten hier die Möglichkeit einen persönlichen Beitrag zu leisten. Und auch Mieter haben mit einer solchen Photvoltaik (PV)-Anlage grundsätzlich die Chance, selber Strom zu erzeugen, da die Anlagen nicht fest verbaut und demontierbar sind.
Aktuelles aus der Innung
Informationen des Umweltministeriums zur PV-Pflicht in Baden-Württemberg
Baden-Württemberg ist das erste Bundesland in Deutschland mit einer Photovoltaikpflicht. Sie gilt seit dem 1. Januar 2022.
Die Elektro-Strategien der großen Automobilhersteller
EU-Kommission spricht sich für Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 aus. Der BDEW rechnet mit 15 Mio. Elektrofahrzeugen bis 2030
Verwendung elektrischer Arbeitsmittel im Homeoffice
Millionen Arbeitnehmer üben ihren Beruf in der Corona-Pandemie von zuhause aus. Eine wichtige Rolle dabei spielt die Sicherheit der elektrischen Arbeitsmittel.
Aktueller "Stromspiegel" für Kunden
Ab sofort gibt es für interessierte Kunden den vom Bundesumweltministerium geförderten „Stromspiegel für Deutschland 2021/22“. Er unterscheidet beim Stromverbrauch nach Haushaltsgröße, Art der Warmwasserbereitung und Gebäudetyp und soll damit eine gute Orientierungshilfe bei der Bewertung des eigenen Verbrauchs sein.
Vermieter trägt Verantwortung
Ein Urteil des OLG München (Az.: 3 U 5356/96) enthält nicht nur interessante Ausführungen zur Beweislastverteilung zwischen Vermieter und Mieter bei Brandschäden, sondern auch zu den Wartungspflichten des Vermieters an seiner elektrischen Hausanlage.
Erneuerbaren-Anteil erstmals bei 52 Prozent
Im ersten Quartal 2020 haben die Erneuerbaren Energien aufgrund einer Kombination von Sondereffekten erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).
Bundestag löst Bremsen für Ladepunkte und schnelles Internet
Im September hat der Bundestag wichtige Änderungen im Wohnungseigentumsrecht sowie im Mietrecht beschlossen. Künftig können Wohnungseigentümer gegenüber der Wohnungseigentumsgemeinschaft sowie Mieter gegenüber ihrem Vermieter verlangen, ihnen auf eigene Kosten den Einbau einer Lademöglichkeit für ein Elektrofahrzeug sowie den Anschluss an ein Telekommunikationsnetz mit sehr hoher Kapazität (z. B. Glasfaseranschluss) zu erlauben, soweit nicht besondere Gründe entgegenstehen.